Sonderband 33 (1999): Volkszählung 2001: von der traditionellen Volkszählung zum Registerzensus
Autor(en) | Titel | Seite |
---|---|---|
Wiegert, Rolf | Einführung in die Diskussion um einen Zensus 2001 in Deutschland | 009-014 |
Vliegen, Mathieu, Laan, Paul van der | Der "Zensus" in den Niederlanden: eine Integration von Register- und Stichprobendaten | 015-023 |
Grohmann, Heinz | Zur Planung eines Zensus in Deutschland | 025-033 |
Siedt, Hans Gerd | Ein Zensus auf der Grundlage einer Registerauswertung: das Bundesmodell | 035-049 |
Rost, Reinhard | Ein Zensus auf der Grundlage einer Registerauswertung: das Ländermodell | 051-063 |
Eppmann, Helmut | Die Einwohnerregister als Basis der "amtlichen" Einwohnerzahlen | 065-084 |
Braun, Hans-Peter | Die Dateien der Bundesanstalt für Arbeit und Zensus 2001 | 085-087 |
Bartella, Raimund | Position des Deutschen Städtetages zum Zensus 1987 und zum Zensus 2001 | 089-101 |
Appel, Günther | Diskussionsbeitrag aus der Sicht eines Statistischen Landesamtes | 103-106 |
Heyde, Christian von der | Die Bedeutung eines Zensus und kritische Wertung der gegenwärtigen Planungen aus der Sicht der Empirischen Sozialforschung | 107-114 |
Schulz, Erika | Die Bedeutung eines Zenus und kritische Wertung der gegenwärtigen Planungen aus der Sicht der Bevölkerungswissenschaft | 115-119 |
Gust, Dieter | Volkszählung pro und kontra - Anforderungen aus der Sicht der Regionalplanung | 121-132 |
Koch, Reinhold | Die Bedeutung eines Zensus und kritische Wertung der gegenwärtigen Planungen aus der Sicht von Raumordnung, Landes- und Regionalplanung | 133-139 |
Scheuch, Erwin K. | Volkszählung in einer modernen Gesellschaft | 141-160 |
Grohmann, Heinz | Perspektiven einer weiterführenden Diskussion über einen Zensus in Deutschland | 161-166 |